Augenheilkunde

Die Augenabteilung des Hisar Hospital Çamlıca beginnt eine routinemäßige Augenuntersuchung mit dem Anhören der Sehbeschwerden des Patienten. Je nach Art der Beschwerden werden bei der Routineuntersuchung das äußere Erscheinungsbild der Augenbrauen, der Augenlider und die Blickrichtung der Augen beobachtet. Mit Hilfe eines computergestützten ORM (Autorefraktometer) und eines Retinoskops wird die Brechkraft des Patienten gemessen. Die Sehschärfe beider Augen wird ohne und mit Brille festgestellt. Bei der Spaltlampenuntersuchung werden die Wimpern, Bindehaut, Hornhaut und andere vordere Augenabschnittselemente sorgfältig untersucht. Danach wird der Augeninnendruck gemessen.
Refraktionsfehler (Brechungsfehler)
Licht- und Bildsignale werden an der transparenten Schicht des Auges (Hornhaut) und der Linse gebrochen und treffen auf den Sehpunkt der Netzhaut. Bei einem normalen Auge werden die von außen kommenden Lichtstrahlen an Hornhaut und Linse gebrochen und fallen auf das Sehzentrum, was ein klares Bild ermöglicht.
Bei Brechungsfehlern kann es zu Störungen an der Hornhaut, Linse, Netzhaut oder am Sehnerv kommen. Personen mit Brechungsfehlern sollten sich jährlich einer regelmäßigen Augen- und Netzhautuntersuchung unterziehen.
Die wichtigsten Symptome von Brechungsfehlern sind Sehschwäche, Augenschmerzen und Unwohlsein. Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), ungleichmäßige Brechkraft des Auges horizontal oder vertikal (Astigmatismus) und altersbedingte Nahsehschwäche (Presbyopie) sind die Namen für diese Fehler.
Personen mit Brechungsfehlern haben verschiedene Alternativen, um klar sehen zu können, wie geeignete Brillen, Kontaktlinsen oder Excimer-Laserbehandlungen. Bei der Augenuntersuchung können auch Netzhautablösungen, Bluthochdruck, Hirntumore und Symptome verschiedener Krankheiten im Körper erkannt werden.
Katarakt und Behandlung (Phakoemulsifikation)
Katarakt ist der Verlust der Transparenz der natürlichen Linse im Auge. Zu 90 % tritt er altersbedingt auf, kann jedoch in allen Altersgruppen, einschließlich Säuglingen, vorkommen. Schmerzloser Sehverlust, Blendung, erhöhte Lichtempfindlichkeit, Ausbleichen und Vergilbung der Farben sowie Verschlechterung des Nachtsehens sind häufige Symptome des Katarakts.
Die einzige Behandlungsmethode für Katarakt ist eine Operation. In unserem Krankenhaus wird die Kataraktoperation mit der weltweit entwickelten neuesten Methode, der FAKO (Phakoemulsifikation) Technik, durchgeführt. Die Qualität und Art der ins Auge eingesetzten Linse sind die wichtigsten Faktoren, die den Operationserfolg beeinflussen. Es werden von der FDA (US-Gesundheitsbehörde) zugelassene, asphärisch designte, spezielle beschichtete und filterhaltige Intraokularlinsen verwendet.
Je nach Wunsch des Patienten können auch multifokale/trifokale Intraokularlinsen für Fern- und Nahsicht implantiert werden.
Glaukom und Behandlung (Augeninnendruck)
Glaukom entsteht durch eine strukturelle Verstopfung der Kanäle, die die Flüssigkeit im Auge ableiten, was zu einem unzureichenden Abfluss der Flüssigkeit und damit zu einem Anstieg des Augeninnendrucks führt. Der erhöhte Augeninnendruck schädigt den Sehnerv und verursacht den Tod der Nervenzellen. Glaukom schreitet schleichend voran, verursacht anfangs keine Symptome, kann aber zu erhöhtem Augeninnendruck und plötzlicher Erblindung führen.
Verschwommenes Sehen, starke Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Doppeltsehen sind Anzeichen eines Glaukoms.
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind die effektivste Methode zur Früherkennung von Glaukom. Der durch Glaukom verursachte Sehverlust ist irreversibel. Behandlungsmethoden umfassen Augentropfen, Laserchirurgie (Argon-Laser) und operative Eingriffe. Um den Zustand des Sehnervs zu bestimmen, werden Optical Coherence Tomography (OCT), Nerve Fiber Analyzer (NFA), Hornhaut-Pachymetrie und computergestützte Gesichtsfeldtests durchgeführt.
Pädiatrische Ophthalmologie
Der Einsatz des pädiatrischen Autorefraktometers erleichtert die Untersuchung von Kindern. Für die Messung muss das Kind nur auf eine beleuchtete Scheibe in Meter Entfernung schauen. Routinemäßige Untersuchungen werden bei Neugeborenen, 1-jährigen und 3-jährigen Kindern empfohlen. Besonders für Kinder mit familiärer Vorbelastung für Sehfehler ist die frühe Diagnose und Behandlung sehr wichtig.
Schielen
Schielen bezeichnet die Störung der Augenparallellage beim Fixieren eines Punktes. Ursachen können unerfüllter Brillenbedarf, Anomalien der Augenmuskeln, angeborene und neurologische Probleme sein.
Abweichungsmuster:
Einwärtsabweichung (Esotropie)
Auswärtsabweichung (Exotropie)
Abwärtsabweichung (Hypotropie)
Aufwärtsabweichung (Hypertropie)
Das Ziel der Schielbehandlung ist die Verbesserung des Sehens, Korrektur der Kopfhaltung, Beseitigung von Doppelsehen, Wiederherstellung der Augenbewegungen und Behebung ästhetischer Beschwerden. Die Behandlung erfolgt chirurgisch.
Okuloplastische Chirurgie
Das nach innen oder außen gedrehte Augenlid, die Beseitigung von Falten um das Auge, die Entfernung von Tränensäcken im unteren Augenlid, Operationen bei Tränenkanalverschluss, Behandlung von angeborenen, altersbedingten oder traumabedingten Lidfehlstellungen, Herstellung von Augenprothesen und chirurgische Behandlung von Augentumoren gehören zum Bereich der okuloplastischen Chirurgie.
In unserem Krankenhaus werden Katarakt-, Glaukom-, Schiel-, Tränensack- und Tränenableitungsoperationen, kosmetische Augenlidoperationen und andere kleinere chirurgische Eingriffe durchgeführt. Die Kataraktoperation wird mittels FAKOEMULSIFIKATION oder je nach Situation mit anderen Methoden und modernen Geräten durchgeführt.